Die Implementierung der Europäischen Geldwäscheaufsichtsbehörde (AMLA) – Ein legislativer Fortschritt zur Intensivierung der Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der Europäischen Union

Konstantin STARK, LL.M.

Compliance Manager , STARK TRUST

Quelle: KSIT

Die Schaffung der Anti-Money Laundering Authority (AMLA) durch die Europäische Union markiert einen signifikanten Fortschritt in der legislativen Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Diese neue Behörde, deren operative Tätigkeit im Jahr 2025 aufgenommen wird, soll als zentrales Element des EU-weiten regulatorischen Rahmens fungieren und eine Harmonisierung der Aufsichtspraktiken gewährleisten.

Rechtliche Mandate und funktionale Zuständigkeiten der AMLA

Die AMLA ist primär mit zwei fundamentalen Aufgaben betraut: der direkten Aufsicht über ausgewählte Finanzinstitute mit signifikantem grenzüberschreitendem Risikopotenzial und der Unterstützung der Finanzinformations-Einheiten (FIUs) der Mitgliedstaaten. Diese Aufsichtsrolle erstreckt sich insbesondere auf Finanzunternehmen, die in mindestens sechs Mitgliedstaaten operativ tätig sind und ein erhöhtes Residualrisiko aufweisen. Die Auswahl dieser Entitäten erfolgt nach einem strengen, risikobasierten Verfahren, das eine regelmässige Evaluierung einschliesst.

Intensivierung der Kooperation und des Informationsaustausches

Ein zentraler Aspekt der Tätigkeit der AMLA ist die Optimierung der Kooperation und des Austausches von Informationen zwischen den nationalen FIUs. Durch die Standardisierung von Berichts- und Austauschverfahren sowie die Koordination gemeinsamer operativer Analysen wird eine effektivere Bekämpfung von Geldwäscheaktivitäten innerhalb der Union angestrebt. Die AMLA fungiert dabei als Knotenpunkt, der sowohl existierende Systeme nutzt als auch neue initiiert und weiterentwickelt.

Organisationsstruktur und finanzielle Grundlagen der AMLA

Die Leitung der AMLA obliegt einem Vorsitzenden und einem Exekutivdirektor, die durch ein Exekutivgremium und ein Generalsekretariat unterstützt werden. Die Entscheidungsfindung innerhalb der Behörde erfolgt durch den Exekutivausschuss, der für alle massgeblichen Entscheidungen bezüglich der beaufsichtigten Einheiten zuständig ist. Die Behörde wird sich personell auf über 430 Mitarbeiter erstrecken, wobei ein substantieller Teil direkt der Aufsichtsarbeit zugeordnet ist.

Die Finanzierung der AMLA erfolgt zu etwa 30% aus Mitteln des EU-Haushalts und zu etwa 70% aus Beiträgen der direkt beaufsichtigten Finanzunternehmen. Diese Finanzierungsstruktur unterstützt die Unabhängigkeit und Effektivität der AMLA, ohne die funktionale Autonomie nationaler Aufsichtsbehörden zu kompromittieren.

Ausblick und strategische Bedeutung

Die Errichtung der AMLA verstärkt den regulativen Rahmen der EU zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und trägt massgeblich zur Sicherheit und Integrität des europäischen Finanzsystems bei. Die Harmonisierung der Aufsichtsstandards und die zentrale Koordination der Aufsichtspraktiken stärken das internationale Profil der Europäischen Union als führende Kraft im Bereich der Finanzregulierung.

Weitere Informationen zur AMLA und ihrer regulatorischen Rolle innerhalb der EU sind über die offizielle Website der Europäischen Kommission erhältlich.

Translate »